ZUSAMMENARBEIT
DAS HOMO FABER FELLOWSHIP: FÜR DIE SCHÖPFER VON MORGEN
Das Homo Faber Fellowship ist ein von der Michelangelo Foundation und Jaeger-LeCoultre entwickeltes Bildungsprogramm. Das siebenmonatige Stipendium ermöglicht die Weiterentwicklung neu ausgebildeter Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker und soll ihnen zu einer erfolgreichen Zukunft in den Handwerksberufen verhelfen. Das für Duos aus Kunsthandwerksmeistern und jungen Talenten konzipierte Stipendium umfasst ein sechsmonatiges gesponsertes Praktikum im Atelier eines Meisters sowie eine einmonatige unternehmerische und kreative Master Class, die von der renommierten ESSEC Business School zertifiziert wird. Das Programm wird zunächst in fünf europäischen Ländern stattfinden, in Kooperation mit Mitgliedern des Netzwerks der Michelangelo Foundation.


DIE STIFTUNG
DIE MICHELANGELO FOUNDATION: DIE ZUKUNFT DES KUNSTHANDWERKS GESTALTEN
Die Michelangelo Foundation für Kreativität und Handwerkskunst ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Genf. Ihr Ziel ist es, eine menschlichere, integrativere und nachhaltigere Zukunft zu fördern. Die Foundation möchte die Verbindungen zwischen dem Handwerk, den Künsten im weiteren Sinne und der Welt des Designs aufzeigen. Ihre Aufgabe liegt darin, das Kunsthandwerk und seine Vielfalt an Kunstschöpfern, Materialien und Techniken zu würdigen und zu erhalten, indem sie dessen Anerkennung fördert und seine Zukunftsfähigkeit als Berufsweg für die nächsten Generationen unterstützt. Vom Bildungsprogramm, dem Homo Faber Fellowship, bis hin zum digitalen Projekt, dem Homo Faber Guide, und der internationalen Ausstellung, dem Homo Faber Event – die Michelangelo Foundation fördert eine kulturelle Bewegung, die sich sowohl auf Meister des Kunsthandwerks als auch auf Nachwuchstalente konzentriert.


DIE MISSION
FÄHIGKEITEN UND WERTE VERMITTELN
Das Homo Faber Fellowship ist ein Stipendium, das perfekt zu den Wertvorstellungen von Jaeger-LeCoultre passt, denn diese beruhen auf einer langen Tradition der Förderung von Wissensvermittlung zwischen Meistern und Lehrlingen.
Schon seit mehr als 30 Jahren führt die Maison entsprechende Ausbildungsprogramme durch. 2021 konnte ein neues Ausbildungszentrum eingeweiht werden, das sich der Ausbildung junger Talente der Uhrmacherkunst und verwandten Berufen widmet. Die Partnerschaft mit dem Homo Faber Fellowship setzt diese Tradition fort und markiert gleichzeitig den Beginn einer langfristigen Kollaboration mit der Michelangelo Foundation, die unsere Vision für die Zukunft des Handwerks teilt.


WISSENSCHAFTLICHER PARTNER
EINE VON DER ESSEC BUSINESS SCHOOL ZERTIFIZIERTE AUSBILDUNG
Im Rahmen einer einmonatigen Master Class in Kooperation mit der ESSEC Business School werden den Stipendiaten wichtige unternehmerische Kompetenzen vermittelt, darunter unternehmerische Weitsicht, digitales Marketing und Unternehmensplanung. Sie profitieren zudem von speziellen Workshops zum Thema Design Thinking und lernen anhand von Fallstudien, darunter eine von Jaeger-LeCoultre, wie man die Gestaltung eines Objekts plant.

WICHTIGE UNTERNEHMERISCHE FÄHIGKEITEN ENTWICKELN
Die 1907 gegründete ESSEC Business School gehört mit mehr als 7.000 Studierenden und 169 Vollzeitprofessoren in Frankreich und Singapur zu den weltweit führenden Managementschulen. Mit einer großen Vielfalt an Management-Ausbildungsprogrammen, Partnerschaften mit den besten Universitäten der Welt und einem Netzwerk von 65.000 Alumni fördert die ESSEC eine Tradition akademischer Exzellenz und eines aufgeschlossenen Geistes in den Bereichen Wirtschaft, Sozialwissenschaften und Innovation.

ERSTE AUSGABE
DIE ZUKUNFT LIEGT IN IHREN HÄNDEN
Für den Auftakt des Homo Faber Fellowship ernannte die Michelangelo Foundation eine Jury, die 20 Duos aus jungen Talenten und Kunsthandwerksmeistern aus fünf europäischen Ländern auswählte. Die ausgewählten Kunsthandwerksmeister sind eng mit ihrer Heimatregion verbunden und die Weitergabe ihrer handwerklichen Expertise ist ihnen ein besonderes Bedürfnis. Die von der Jury ausgewählten Stipendiaten haben unterschiedliche kreative Hintergründe und zeichnen sich insbesondere durch ihre hohe Motivation und ihren Ehrgeiz zum Erwerb neuer Fähigkeiten aus.
Mehr als ein Dutzend Handwerksberufe sind in dieser ersten Runde des Programms vertreten – darunter Textilgestaltung, Steinbildhauerei, Federkunst und Intarsie. Der erste Durchgang des Programms beginnt im September 2023 und umfasst eine einmonatige kreative und unternehmerische Master Class im Atelier der Künstlerin Joana Vasconcelos in Lissabon. Anschließend wird jeder der 20 Meister seinen Stipendiaten für ein sechsmonatiges gefördertes Praktikum im eigenen Atelier empfangen.
CO-KREATION
ZWANZIG OBJEKTE, CO-KREIERT VON KUNSTHANDWERKER-DUOS
Im Rahmen des ersten Homo Faber Fellowships hat jedes Duo aus Meister und Schüler gemeinsam ein einzigartiges Objekt erschaffen, das eine Vielfalt an Materialien, Techniken und Fähigkeiten vereint.
„CELESTIAL DOME“ (HIMMELSKUPPEL) VON ISABEL MARTINS UND ALBA CASTRO
Die großformatige Kuppel, entworfen und handgefertigt von der Meister-Korbweberin Isabel Martins und ihrer Kollegin Alba, lädt die Betrachter dazu ein, sich mit den natürlichen Zyklen des Lebens auseinanderzusetzen.
Die Kuppel besteht aus der einheimischen portugiesischen Pflanze Bracejo, die in Spiraltechnik geflochten wird.


ART DÉCO TOTEM VON GIANNIS ZOIS UND SHOKHRUKH RAKHIMOV
Der Meisterkeramiker Giannis Zois arbeitete in seinem Atelier in Athen mit seinem Kollegen Shokhruh zusammen, um ein monumentales Totem zu schaffen.
Das Totem, gefertigt aus Porzellan und afrikanischem Mauerwerk, ist mit sich wiederholenden handgemalten Illustrationen von Flora und Fauna in 22-karätigem Gold verziert, inspiriert von usbekischen Motiven.

