Die perfekte leinwand
Drei grosse meister der modernen kunst
Von Courbets Realismus über Van Goghs Post-Impressionismus bis hin zum expressiven und experimentellen Stil von Klimt und der Wiener Secession: Jaeger-LeCoultres neu lancierte Kollektion Reverso Tribute Emaille Hidden Treasures ist eine Hommage an die Werke dreier großer Künstler der Frühmoderne, die jeweils eine faszinierende Geschichte zu erzählen haben. Drei Werke, die viele Jahrzehnte lang als verschollen galten. Ihre Geschichten sind bemerkenswert und unglaublich – jede könnte als Handlung für einen Roman oder einen Krimi dienen.
Die geschichten
Verborgene schätze, die als für immer verloren galten
BILDNIS EINER FRAU
Das „Bildnis einer Frau“, das Gustav Klimt in seinem letzten Lebensjahr anfertigte, ist das einzige bekannte „Doppelporträt des Wiener Künstlers – ein Umstand, der erst 1996 bekannt wurde, als die aufmerksame Kunststudentin Claudia Maga entdeckte, dass Klimt ein weiteres, seit 1912 als verschollen gegoltenes Sujet übermalt hatte.

Blick auf den genfersee
Gustave Courbet, Protagonist der Realismus-Bewegung des 19. Jahrhunderts und politischer Aktivist, floh 1873 aus seinem Heimatland Frankreich und fand Exil in La Tour-de-Peilz, in der Nähe von Vevey am Nordufer des Genfersees. Hier bot ihm die sich ständig wechselnde Ansicht der Dents du Midi über dem Wasser eine unerschöpfliche Inspirationsquelle.

Sonnenuntergang bei Montmajour
Mit dem Umzug nach Südfrankreich im Jahr 1888 begann für Vincent Van Gogh eine äußerst produktive Periode künstlerischer Reife, in der er mit neuen visuellen Ausdrucksformen in sämtlichen Genres experimentierte: Stillleben, Landschaften und Porträts. Das an nur einem Sommerabend entstandene Gemälde „Sonnenuntergang bei Montmajour“ verdeutlicht Van Goghs Bestreben, die Natur auf neue Art und Weise einzufangen und zeigt die charakteristische Landschaft der Provence und die üppige Farbenpracht während der „goldenen Stunde“ kurz vor Sonnenuntergang.

Die handwerkskunst
Exklusiv in der grande maison
Künstlerisches Handwerk auf höchstem Niveau.
Guillochierte, transluzente emaillierung
Diese Technik enthüllt den Hintergrund des Zifferblatts, der mithilfe einer jahrhundertealten Maschine guillochiert wird, deren Bedienung ein hohes Maß an Fachwissen erfordert. Die Emailleure tragen dann eine Schicht farbigen Emails auf, wodurch die Verzierung hervorgehoben wird.
Jedes Modell besticht durch seine ganz eigene Guillochierung und die durchscheinende Farbe des Emails: Gerstenkorn-Muster in Blaugrün für Klimt, Fischgräten-Muster in Blaugrau für Courbet und die traditionelle Sonnenschliff-Guillochierung in einem tiefen Grün für Van Gogh.


Miniatur-grand-feu-email
Diese ebenso komplexe wie präzise Technik erfordert außergewöhnliches Fachwissen. Der Emailleur musste sich der Herausforderung stellen, das Werk mithilfe kleiner Pinsel auf zwei Quadratzentimetern Oberfläche zu reproduzieren – und dabei dem handwerklichen Geschick des ursprünglichen Künstlers in Nichts nachzustehen.
Darüber hinaus muss die Farbe exakt auf die des Originalkunstwerks abgestimmt werden. Bei der Grand-Feu-Technik lässt sich das Ergebnis des Brennvorgangs bei über 800 Grad Celsius aufgrund der Beschaffenheit des Email-Pigments jedoch nicht genau vorhersagen. Es bedarf des Urteilsvermögens des Kunsthandwerkers, das auf langjähriger Erfahrung beruht.

Was folgt als Nächstes?
Die Geschichte setzt sich fort

