ÜBERSICHT
EUROPÄISCHES MEISTERHANDWERK TRIFFT AUF JAPANISCHE KUNST
Als neueste Hommage an die Kunst stellt Jaeger-LeCoultre die Reverso Tribute Enamel Hokusai „Amida Falls“ vor, die das Werk des japanischen Meisters Katsushika Hokusai aus dem 19. Jahrhundert ehrt – in einer limitierten Auflage von 10 Stück. Das Wendegehäuse dieses neuen Zeitmessers zeigt eine emaillierte Miniatur der Amida-Wasserfälle im Innern der Kiso(kaidô)-Pass-Straße (Kisoji no oku Amida-ga-taki), dem bekanntesten Werk aus der Serie Shokoku taki meguri (Eine Reise zu den Wasserfällen aller Provinzen), die der Künstler 1833–34 schuf.




HANDWERKSKUNST
EIN MEISTERWERK DER MINIATURKUNST
Der kulturelle Austausch zwischen Asien und Europa hat seit fast zwei Jahrtausenden einen tiefgreifenden Einfluss auf verschiedene Kunstformen in beiden Hemisphären. Die neue Reverso setzt diesen Dialog zwischen östlichen und westlichen Kunsttraditionen nun fort, den die Grande Maison seit jeher kultiviert. Ihr Zifferblatt steht in der Tradition der westlichen Handwerkskunst der Guillochierung und des „Grand Feu“-Emails und bildet ein perfektes visuelles Zusammenspiel mit dem raffinierten Farbholzschnitt auf dem Wendegehäuse.


DIE FEIER EINES GROSSEN JAPANISCHEN MEISTERS
Hokusai gehörte zu den wenigen japanischen Künstlern des 19. Jahrhunderts, die dank ihres innovativen Umgangs mit Motiven, Farben und Komposition den traditionellen Holzschnitt von der populären, „niedrigen“ Kunst zu einer hohen Kunstform erhoben. Seine Serie „Waterfalls“, die er im Alter von siebzig Jahren schuf, wird von vielen Kunsthistorikern als eine der schönsten Landschaftsmalereien aller Zeiten angesehen. Das bekannteste Werk der Serie, „Amida Falls“, veranschaulicht die Faszination des Künstlers für die Kraft des herabstürzenden Wassers und zeigt spektakuläre Felsformationen, die jene Reisenden, die sich in der Nähe zu einem Picknick niedergelassen haben, winzig erscheinen lassen.

MINIATUR-GRAND-FEU-EMAIL
Um die Ausdruckskraft und jedes Detail von Hokusais Originalwerk auf einer Fläche von nur drei Quadratzentimetern – etwas mehr als ein Zehntel der Größe des Originals – originalgetreu wiederzugeben, mussten die Kunsthandwerker von Jaeger-LeCoultre nicht nur jedes Detail der Komposition verkleinern und perfekt nachbilden, sondern auch eine Illusion der Holzschnitttechnik erzeugen. Hierfür musste der Emailleur eine spezielle Technik entwickeln, die den charakteristischen Bokashi-Effekt mit fein nuancierten und abgestuften Farben der ursprünglich auf Papier gedruckten Werke wiedergibt und gleichzeitig die für Hokusai typischen, leuchtenden Blau- und Gelbtöne einfängt. Es handelt sich dabei um einen perfekt koordinierten, aufwendigen Prozess, der über einen Zeitraum von vielen Wochen hinweg ganze 70 Stunden Arbeit erfordert, darunter insgesamt 12–15 Brennvorgänge bei 800 Grad Celsius.

EIN HYPNOTISIERENDES ZIFFERBLATT
Das schlichte Zifferblatt der Reverso Tribute mit seinen facettierten applizierten Indizes und Dauphine-Zeigern bildet den perfekten Hintergrund für seine feinen Verzierungen. Komplementär zur Miniaturmalerei auf der Gehäuserückseite ist das Zifferblatt mit einem guillochierten Rautenmuster verziert. Seine Textur wird durch das durchscheinende Grand-Feu-Emaille in einem satten Grün veredelt.
Das Rautenmuster wird mithilfe einer jahrhundertealten Drehmaschine von Hand gefertigt, wobei besonders viel Geschick und Fingerspitzengefühl erforderlich sind: Die Drehscheibe wird in einem sorgfältig berechneten Winkel gehalten, sodass für jede der 60 Linien, aus denen das Muster besteht, jeweils drei Umdrehungen der Drehmaschine erforderlich sind. Anschließend werden mindestens sechs Schichten von durchscheinendem Email aufgetragen. Die letzte Herausforderung besteht in der fehlerfreien Applikation der Indizes und der Übertragung des „Chemin-de-Fer“-Minutenrings. Insgesamt sind mehr als 40 Stunden nötig, um das Zifferblatt zu vollenden.

TRADITION
DIE GEBURT EINER IKONE
Im Jahr 1931 lancierte Jaeger-LeCoultre eine Armbanduhr, die zu einem Designklassiker des 20. Jahrhunderts werden sollte: die Reverso. Als ein Modell, das Form und Funktion auf solch meisterhafte Weise miteinander zu kombinierten wusste, avancierte die Reverso zu einer der unverwechselbarsten Uhren aller Zeiten und wirkt heute noch ebenso modern und zeitlos wie bei ihrem Debüt.
Die Rückseite des Wendegehäuses aus Metall, die ursprünglich eine rein funktionale Lösung war, um Schäden am Zifferblatt zu vermeiden, ist heute eine ideale Leinwand für Monogramme, Embleme und persönliche Botschaften – ob von Hand lackiert, graviert, emailliert oder mit Edelsteinen besetzt.
KOLLEKTION
CREATING STORIES SINCE 1931
Als perfekte Leinwand für künstlerischen Ausdruck ist die Reverso seit jeher wie geschaffen für eine Personalisierung. Das Atelier der Métiers Rares von Jaeger-LeCoultre vereint 180 Fachbereiche unter einem Dach und ist damit der perfekte Ort, um die Kunst der Personalisierung zum Leben zu erwecken. Von der Gravur bis zur Emaillierung – die Rückseite der Reverso bietet unzählige Möglichkeiten für maßgeschneiderte Kreationen aus verschiedenen Zifferblattmotiven und Farben. Wie eh und je enthüllt das einzigartige Wendegehäuse eine ganz persönliche Geschichte.
Was folgt nun?
Die Geschichte setzt sich fort

